S-ZT4.2

Allgemeine Hinweise:
Die Modelle des S-ZT4.2 der SSB AG werden ausschließlich über die Stuttgarter Straßenbahn vertrieben. Bitte sehen Sie von diesbezüglichen Anfragen an uns ab, da wir die Modelle nicht direkt vertreiben und auch keinen Einfluss auf den Vertrieb der SSB AG nehmen können.

Wenn Ihr Modell beschädigt ankommt oder ein anderes Problem auftritt, wenden Sie sich bitte an unser Support-Team unter: service@avantive.eu.


Betriebsanleitungen:
Standmodell:

Display:

Betriebsfähig/limitiert:

Ersatzteile:
Diese finden Sie auf unserer Produktseite.
Betrieb:
Das Modell ist für vorbildgerechten Zahnradbetrieb ausgerüstet. Das angetriebene Drehgestell besitzt zwei Zahnräder M0,5, passend für das Zahnstangensystem der Firma FLEISCHMANN(*) bzw. Roco(*). Als maximale Steigung empfehlen wir 12% - 15% je nach Gleislage. Der kleinste befahrbare Radius im Adhäsionsbetrieb beträgt 360mm. Im Zahnstangenbetrieb empfehlen wir mindestens 400mm. Auf die Aufbauanleitung der Zahnstangen Art. Nr. 6412 bzw. 42602 wird ausdrücklich hingewiesen. Zahnradbahnen erfordern einen sorgfältigen Gleisbau!

Die Stromabnahme erfolgt an 4 Punkten. Der Antrieb erfolgt mittels Glockenankermotor und Schwungmasse über ein hochuntersetzendes Schnecken-Stirnradgetriebe. Kurze zahnstangenlose Abschnitte (max. 20mm) wie an Weichen können mit dem Modell problemlos befahren werden. 

Der Stromabnehmer stammt von der Firma Sommerfeld und ist rein mechanisch funktionsfähig. Bitte beachten Sie, dass Sie die Fahrdrahthöhe nach NEM für Schmalspurfahrzeuge verwenden müssen, wenn Sie mit angelegtem Stromabnehmer fahren wollen.
Digitalfunktionen:

Das Modell ist mit umfangreichen digitalen Funktionen ausgestattet. So verfügt der S-ZT 4.2 als erstes Modell über funktionsfähige Anzeigen in den Zugzielanzeigen. Außerdem ist das Modell mit funktionsfähigen Blinkern und Türknöpfen ausgestattet. Um diese einfach bedienen zu können, haben wir nachfolgend ein Decoderprojekt für einen LokPilot(**)- oder LokSound(**)-Decoder der Firma ESU(**) zum Download bereitgestellt. Installieren Sie die Software auf einem geeigneten Decoder und Sie können alle Funktionen Plug and Play nutzen. Kontaktieren Sie hierzu ggf. Ihren Fachhändler.
 
Funktionstastenbelegung
Taste: Funktion:
F0 Spitzensignal
F1 Innenbeleuchtung
F2 Blinker links
F3 Blinker rechts
F5 Warnblinker
F6 Fahrerstandsbeleuchtung
F7 Türfreigabe
F9 Ziel umschalten

F7: Die Türfreigabe ist so programmiert, dass sie automatisch aus geht, sobald das Fahrzeug los fährt und sich automatisch wieder einschaltet, sobald das Fahrzeug steht.

F9: Die Zugzielanzeige hat mehrere vorprogrammierte Ziele. Diese sind nicht im Decoder, sondern auf der fahrzeugseitigen Hauptplatine gespeichert. Durch einmaliges Drücken der Taste F9 wird die Zugzielanzeige aktiviert und startet mit einer dem Vorbild entsprechenden Boot-Sequenz. Durch erneutes Drücken der Taste F9 ("Momentfunktion") wird das Ziel gewechselt. 

Die eingespeicherten Ziele sind:
1 Degerloch
2 Marienplatz
3 Betriebsfahrt
4 Fahrschule
5 Sonderfahrt

In der von uns zur Verfügung gestellten Software sind nur die Standardeinstellungen für die Anfahr- und Bremsverzögerung sowie die Motorsteuerung hinterlegt. Für ein optimales Fahrverhalten bitten wir Sie, die entsprechende Anleitung der Firma ESU (**) zu beachten und die dort angegebenen Schritte zur Einstellung der Motorsteuerung und der Parameter für Glockenankermotoren durchzuführen.

Downloadlink:
S-ZT4-2.esux.zip
(Beim anklicken öffnet sich ein neues Fenster)
FAQ:

F: Der Triebwagen fährt allein, mit Fahrradwagen bleibt er stehen?
A:
Das Fahrzeug ist als Zahnradfahrzeug ausgeführt und hat daher keine Haftreifen. Wir planen, in Zukunft einen Umrüstsatz mit Haftreifenachsen anzubieten. 

Abhilfe kann geschaffen werden, indem die Kuppelstange nicht montiert wird. Der Kabelstrang ist stabil genug, um den leichten Fahrradwagen zu schieben.

F: Der Fahrradwagen entgleist?
A:
Das Drehgestell unter dem Wagenkasten ist durch die Dreipunktaufhängung sehr fest eingespannt. Das Drehgestell herausziehen und die Schnapphaken mit einer Zange leicht zusammendrücken. Das Drehgestell lässt sich nun leichter bewegen. Etwas Modellbahnfett kann auch helfen.

F: Der Triebwagen hat Kontaktprobleme!
A:
Die Stromabnahme erfolgt vom nicht angetriebenen Drehgestell. Die Kontaktbleche können sich verbiegen und die Stromabnahme beeinträchtigen. Sie können einfach das Drehgestell nach unten ziehen und die Bleche neu ausrichten. Sollte das Problem weiterhin bestehen, kann es helfen, ein kurzes Kabel zwischen den Kontaktblechen am Drehgestell und der Kontaktfläche am Triebwagen anzulöten.

F: Der Triebwagen schnarrt im R1!
A:
Das Modell ist Konstruktiv für den R1 ausgelegt. Aufgrund der sich aufsummierenden Toleranzen kann es vereinzelt vorkommen, dass das Modell bei Talfahrt im kleinsten R1 schnarrt. Etwas abhilfe kann hier das großzügige schmieren mit Modellbahnfett bringen.

F: Ich bekomme den Triebwagen nicht geöffnet! PANIK!
A:
Das Modell wird durch die beiden Schrauben im Fahrzeugboden und eine Verschnappung an den Frontscheiben gehalten. Lösen Sie die Schrauben und entfernen Sie die Frontscheiben. Die Scheiben lassen sich am einfachsten mit einem Saugnapf herausziehen oder alternativ mit einem dünnen Messer (Seitlich) aushebeln. Dann kann man mit zwei fingern auf je einen Führerstand drücken und das Fahrgestell aus dem Gehäuse drücken. Bitte Achten Sie penibel auf die Position der Displays. 

Beim Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge arbeiten. Durch die entfernten Frontfenster lassen sich die Displays kurz vor der endgültigen Position noch verschieben. Dies kann mit einem kleinen Schlitzschraubenzieher geschehen. Bitte kratzen Sie nicht auf der Oberfläche und versuchen Sie nicht die Displays zu biegen. Diese brechen dann! Zum Schluss wieder die Frontfenster einsetzen. Bei diesem Arbeitsschritt hilft es, die Fenster am Dach anzusetzen und nach unten zu "klappen". Dabei das Fahrgestell an der Kupplungsaufnahme etwas zusammendrücken und die Scheibe fliegt in Ihre Passung.
(* Die Marken ROCO und Fleischmann sind eingetragene Warenzeichen der Fa. Modelleisenbahn GmbH)
(** Die Marken LokPilot, LokSound und ESU sind eingetragene Warenzeichen der Fa. ESU Electronic solutions Ulm Gmbh&Co. KG)